Tiefer eintauchen durch unsere Kompass-„Deep-Dive“ Module!

Selbständigkeit “Reloaded“ / Optimierung des Geschäftsmodells

Sie haben schon vor ein paar Jahren mit viel Engagement gegründet und vieles ist Ihnen gut gelungen. Im Alltag merken Sie jedoch, dass Sie Fragen zu grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Themen haben. Sie wissen, dass Ihnen Kenntnisse den Weg zu weiterem Unternehmenserfolg ebnen werden.

Mit der Teilnahme an Modul 1 – Business Model/Skalierung erweitern Sie Ihr „Betriebswirtschaftliches Knowhow“, leicht verständlich und Schritt für Schritt und schaffen so aktiv solide und messbare Erfolgsgrundlagen für die Zukunft. Sie lernen, wie Sie ihr Geschäftsmodell optimieren können und Ihre Ressourcen besser nutzen können.

Workshops in Modul 1

M1. Rentabilität meines Unternehmens

Betriebliche Kennzahlen: In der Betriebswirtschaftlichen Auswertung, kurz “BWA” genannt sind viele wichtige Daten enthalten. Wie eine BWA erstellt und gelesen werden kann, ist Hauptthema dieses Moduls.

M1. Leadership Training

Einführung Führung und Selbstführung, Grundlagen zum Aufbau und Führen eines Sieger-Teams, Analyse der Menschlichen Bedürfnisse für eine inspirierende Führung, etc.

Marketing/Online-Marketing und Akquise

Sie möchten dauerhaft mehr Kunden gewinnen und mehr Geld verdienen?
Sie interessieren sich für neue Ansätze, Marketingtrends und Erkenntnisse aus der Marketingforschung?

Wir bieten praxisnahe Tipps für die Kundenakquise, sei es online oder offline. Das Fortbildungsangebot bietet eine umfassende Schulung im Bereich Marketing, beginnend mit den Grundlagen, die 4Ps und 7Ps, Zielgruppenanalyse und Marketingkommunikation. Darauf aufbauend lernen Sie die Kniffe des Online-Marketings kennen. Auch rechtliche Aspekte, wie Datenschutz, Grenzen und Regeln von Werbung und Akquise werden betrachtet.

Workshops in Modul 2

M2. Social Media Vertrieb

Social Media Vertrieb. Als Aufbau auf den Workshop „Social Media Marketing“: 1 Workshop á 3 Stunden.

Büroorganisation, Buchhaltung und Steuern

Die Büroarbeit kann zeitaufwändig sein. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Büroorganisation optimieren, Ihre Buchhaltung effizient gestalten und Steuern erfolgreich managen können. Vermeiden Sie Stolperfallen und halten Sie Ihre Finanzen in Ordnung.

Sie erwerben Wissen zu folgenden Themen – innerhalb 5 – 10 Workshops:

Workshops in Modul 3

M3. Rentabilität meines Unternehmens

Betriebliche Kennzahlen: In der Betriebswirtschaftlichen Auswertung, kurz “BWA” genannt sind viele wichtige Daten enthalten. Wie eine BWA erstellt und gelesen werden kann, ist Hauptthema dieses Moduls.

Digitale Prozesse im Unternehmen

Die Einflüsse der Digitalisierung und neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) auf unseren Arbeitsalltag sind inzwischen weitreichend spürbar.

Wettbewerbsfähigkeit stärken: Fortbildung in Digitalisierung sichert einen Wissensvorsprung, um innovative Lösungen anzubieten und in einem digital geprägten Marktumfeld konkurrenzfähig zu bleiben.

Wenn Sie sich einige der folgenden Fragen stellen und mehr darüber wissen möchten, ist Modul 4 – KI/Digitales genau für sie richtig:
Wie verändert die Digitalisierung meine bisherigen Geschäfts- und Fertigungsprozesse, und wie kann ich diese Veränderungen optimal nutzen? Welche neuen Arbeitsmodelle und -methoden eröffnet die Digitalisierung für mich als Solo-Selbstständiger, und wie kann ich davon profitieren?

Inwiefern können digitale Analysen und Datenmanagement meine Entscheidungsprozesse optimieren und meine Leistung verbessern? Welche konkreten Auswirkungen hat die Integration von Künstlicher Intelligenz, insbesondere nach der Veröffentlichung von ChatGPT, auf meine Dienstleistungen und wie kann ich sie nutzen? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für mein Geschäftsmodell durch die fortschreitende Digitalisierung, und wie kann ich proaktiv darauf reagieren?

Eine frühzeitige Anpassung an die neuen Technologien und die Integration von Digitalisierung in Ihre Prozesse werden dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und Chancen in diesem sich ständig wandelnden Umfeld zu nutzen.

Workshops in Modul 4

M4. Workshopreihe KI

Optimierung des Arbeitsalltags von Existenzgründer*innen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI): KI-Grundlagen, Prompt Engineering, KI-Bildgenerierung, Fortgeschrittene Nutzung von KI, KI und Innovationsmanagement, Compliance-Aspekte rund um KI

Die Zukunft der Arbeit, agile Teams und Coworking

Sie möchten mit ihrem Unternehmen wachsen, möchten dies aber nicht traditionell und klassisch sehr hierarchisch tun. Mit dem Modul Deep Dive New Work steigen Sie ein in die Arbeitswelt 4.0. Sie erlangen ein Grundverständnis für New Work-Konzepte und deren Hintergründe. Sie beschäftigen sich mit den Werten und Prinzipien von New Work, reflektieren ihre Haltung dazu und erlernen Schritt für Schritt auf was es ankommt und wie sie in Ihrem Betrieb, auch zukünftig mit mehr Personal New Work Strukturen erfolgreich implementieren können. Sie entwickeln konkrete Strategien zur persönlichen und organisatorischen Weiterentwicklung in der Arbeitswelt der Zukunft.

Workshops in Modul 5

M5. Grundverständnis von New Work

Einführung in die Konzepte und Prinzipien von New Work, angepasst an die Bedürfnisse von Einzelunternehmern und Solo- Selbständigen.

M5. Workshopreihe Emotional Fitness & Verbindung

1. Sinn & Bedeutsamkeit, Verbundenheit und Gemeinschaft; 2. Energie, Kraft und Resilienz; 3. Gesund, glücklich und leistungsfähig durch körperliche und emotionale Fitness; 4. Bedürfnisse, Wünsche und Achtsamkeit

M5. Mehr Power im eigenen Business

Seid Ihr bereit Eure Arbeitsweise auf das nächste Level zu bringen und Euer Business so richtig zu rocken? Dann seid dabei, wenn wir in unserem Workshop die besten Hacks und Tricks für eine mega Arbeitsorganisation und ein chilliges Selbst- und Zeitmanagement enthüllen.

Nachhaltig – sozial – gemeinwohlorientiert

Der Besuch des Seminars Modul 6 – Sustainability & Social Entrepreneurship eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre unternehmerische Tätigkeit auf eine nachhaltige und sozial verantwortliche Grundlage zu stellen. Die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsstrategien, Klimaneutralität und sozialen Themen ermöglicht nicht nur eine klare Differenzierung im Markt, sondern auch eine gezieltere Ansprache kundenorientierter Zielgruppen. Die Integration sozialer und Umweltziele in die Geschäftspraxis eröffnet Ihnen den Zugang zu neuen Kunden, stärkt die Markenreputation durch authentisches Storytelling und fördert Innovationspotenzial für effiziente Ressourcennutzung.

Das Seminar betont zudem die Bedeutung von Community-Engagement und Partnerschaften, was nicht nur soziales Engagement stärkt, sondern auch wirtschaftliche Chancen durch Kooperationen bietet. Darüber hinaus bietet das Seminar Einblicke in Ressourcen, Netzwerke und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, wodurch Soloselbständige den Zugang zu Fördermitteln erleichtern können, was wiederum die finanzielle Stabilität fördert. Zusammengefasst ermöglicht die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen nicht nur positive Auswirkungen auf soziale und ökologische Aspekte, sondern bringt auch wirtschaftliche Vorteile durch eine gestärkte Positionierung im Markt und verbesserte Geschäftspraktiken.

Workshops in Modul 6

M6. Gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften

Zielsetzung:   Vermittlung von Grundlagen zum Thema gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften und wie mit diesem Ansatz soziale Innovationen gemeinschaftlich umgesetzt werden können ...

Nach oben