Optimierung des Arbeitsalltags von Existenzgründer*innen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI)
Gesamtstruktur: 3 Stunden pro Workshop, aufgeteilt in 3 Unterrichtseinheiten (UE) je 45 Minuten.
Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Definition von Künstlicher Intelligenz
- Überblick über die Geschichte der KI
- Anwendungsbereiche der KI im Alltag und im Geschäftsleben
Methoden:
- Präsentation mit Praxisbeispielen
- Diskussionsrunde: Erfahrungen der Teilnehmer mit KI
Funktionsweise von Sprachmodellen (LLMs)
- Aufbau und Funktionsweise von Sprachmodellen
- Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen
- Potenziale und Grenzen von Sprachmodellen
Methoden:
- Interaktive Präsentation
- Demonstrationen von LLMs in Aktion
Anwendungsmöglichkeiten für Existenzgründer
- Wie Sprachmodelle den Geschäftsalltag unterstützen können
- Praxisbeispiele aus Marketing, Kundenservice und Produktentwicklung
Methoden:
- Fallstudien und Erfolgsgeschichten
- Gruppenarbeit: Erarbeitung von Anwendungsideen für das eigene Geschäft
- Definition und Bedeutung von Prompts
- Techniken zur Erstellung effektiver Prompts
Methoden:
- Theoretische Einführung
- Praktische Übungen zur Erstellung von Prompts
Optimierter Umgang mit KI-Tools
- Nutzung von ChatGPT, Gemini, Claude, PerplexityAI und weiteren
- Vergleich der Tools und deren Einsatzmöglichkeiten
Methoden:
- Live-Demonstrationen
- Hands-on Übungen mit verschiedenen Tools
Möglichkeiten mit Microsoft Copilot und Alternativen
- Funktionen und Einsatzbereiche von Microsoft Copilot
- Vergleich mit Alternativen und deren Nutzen für Existenzgründer
Methoden:
- Praxisbeispiele
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Vergleich von Anbietern
- Überblick über Midjourney, DALL-E und Stable Diffusion
- Stärken und Schwächen der verschiedenen Anbieter
Methoden:
- Präsentation und Vergleichsanalyse
- Live-Demonstrationen
Prompt-Techniken für die Bildgenerierung
- Erstellung effektiver Prompts für die Bildgenerierung
- Einsatzmöglichkeiten im Marketing und in der Produktentwicklung
Methoden:
- Praktische Übungen zur Erstellung von Prompts
- Fallstudien und Best Practices
Praktische Anwendungen und Integration
- Integration der generierten Bilder in Geschäftsprozesse
- Rechtliche Aspekte und Urheberrecht
Methoden:
- Gruppenarbeit: Entwicklung eines Anwendungsfalls
- Präsentation der Ergebnisse
Erstellung von KI-Chatbots
- Grundlagen der Chatbot-Entwicklung
- Aufbau einer eigenen Wissensbasis und Zugriff auf externe Quellen
Methoden:
- Theoretische Einführung
- Praktische Übung: Erstellen eines einfachen Chatbots
Nutzung der KI über APIs
- Einführung in APIs und deren Nutzungsmöglichkeiten
- Integration von KI in Drittanwendungen
Methoden:
- Demonstration von Anwendungsfällen
- Praktische Übungen
Überblick über fortgeschrittene Techniken wie RAG
- Erklärung der RAG-Technik und deren Nutzen
- Anwendungsmöglichkeiten für Existenzgründer
Methoden:
- Präsentation und Diskussion
- Praktische Beispiele
Ideengenerierung mit KI
- Nutzung von KI zur Generierung und Bewertung von Geschäftsideen
- Kreativitätstechniken mit KI
Methoden:
- Interaktive Übungen
- Praxisbeispiele
Produktentwicklung und -optimierung
- Einsatz von KI in der Produktentwicklung
- Optimierung bestehender Produkte mit KI
Methoden:
- Fallstudien
- Gruppenarbeit: Entwicklung eines neuen Produktkonzepts
Innovationsmanagement und -strategien
- Entwicklung von Innovationsstrategien mit KI
- Implementierung und Management von Innovationsprozessen
Methoden:
- Präsentation und Diskussion
- Praktische Übungen
Datenschutz bei KI-Tools
- Datenschutzbestimmungen und deren Anwendung auf KI
- Praktische Tipps für den sicheren Umgang mit Daten
Methoden:
- Präsentation
- Diskussion und Q&A
Urheberrecht im Zusammenhang mit KI
- Urheberrechtliche Herausforderungen bei der Nutzung von KI
- Fallbeispiele und Lösungsmöglichkeiten
Methoden:
- Theoretische Einführung
- Fallstudien und Diskussion
Risikoanalyse und EU AI Act
- Einführung in den EU AI Act und dessen Relevanz
- Durchführung einer Risikoanalyse für die KI Anwendung
Methoden:
- Präsentation und Diskussion
Referent: Felix Hochreither

Felix Hochreither ist Hochschuldozent für Innovationsmanagement und führt den IHK Zertifikatslehrgang „KI Manager“ sowie Seminare im Prompt Engineering durch. Mit seiner Praxiserfahrung bei Amazon hat er essenzielle Leadership-Prinzipien für seine selbständige und unternehmerische Tätigkeit erworben. Als Experte für die Integration von KI in Unternehmen und deren Innovationsprozesse schult er Firmen darin, zukunftsweisende Technologien effektiv einzusetzen.