Tiefer eintauchen durch unsere Kompass-„Deep-Dive“ Module!

MODUL 1 – Deep Dive BWL

Selbständigkeit “Reloaded“ /Optimierung des Geschäftsmodells

Sie haben schon vor ein paar Jahren mit viel Engagement gegründet und vieles ist Ihnen gut gelungen. Im Alltag merken Sie jedoch, dass Sie Fragen zu grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Themen haben. Sie wissen, dass Ihnen Kenntnisse den Weg zu weiterem Unternehmenserfolg ebnen werden.

Mit der Teilnahme an Modul 1 Deep Dive BWL erweitern Sie Ihr „Betriebswirtschaftliches Knowhow“, leicht verständlich und Schritt für Schritt und schaffen so aktiv solide und messbare Erfolgsgrundlagen für die Zukunft. Sie lernen, wie Sie ihr Geschäftsmodell optimieren können und Ihre Ressourcen besser nutzen können.

1 . Geschäftsmodell und Unternehmensstrategie:

  • Verständnis des aktuellen Geschäftsmodells
  • Bewertung und Optimierung des Angebots
  • Produktdifferenzierung und Innovationsstrategien
  • Identifikation von Stärken und Schwächen
  • USP
  • Geschäftsmodelloptimierung

2. Markt und Marketing:

  • Zielmarktbestimmung und Zielgruppenanalyse
  • Methoden und Tools der Wettbewerbsanalyse und Marktsegmentierung
  • Vertriebskanaloptimierung
  • Kundenbindung und -akquise
  • Vertriebs- und Verkaufsstrategie

3. Finanzplanung und Finanzierung

  • Preiskalkulation, Strategien und -Modelle
  • Preiselastizität
  • Finanzplanung: Betriebskosten, Investitionsbedarf, Umsatzplanung, Rentabilität- und Liquiditätsplanung
  • Finanzierung und Zuschussprogramme

4. Rechnungswesen und Buchhaltung

  • Tatort Buchhaltung – die 7 besten Tipps für die Praxis
  • BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) verstehen und interpretieren
  • Kostenrechnung und Deckungsbeiträge

5. Soloselbständig

  • Zeitmanagement und Selbstorganisation
  • Unterstützungsnetzwerke
  • Kooperationen, Coworking

6. Unternehmensführung 2.0 – Praktische Übungen und Fallstudien

Nach oben

MODUL 2 – Deep Dive Marketing

Marketing/Online-Marketing und Akquise

Sie möchten dauerhaft mehr Kunden gewinnen und mehr Geld verdienen?
Sie interessieren sich für neue Ansätze, Marketingtrends und Erkenntnisse aus der Marketingforschung?

Wir bieten praxisnahe Tipps für die Kundenakquise, sei es online oder offline. Das Fortbildungsangebot bietet eine umfassende Schulung im Bereich Marketing, beginnend mit den Grundlagen, die 4Ps und 7Ps, Zielgruppenanalyse und Marketingkommunikation. Darauf aufbauend lernen Sie die Kniffe des Online-Marketings kennen. Auch rechtliche Aspekte, wie Datenschutz, Grenzen und Regeln von Werbung und Akquise werden betrachtet.

1. Marketing:

Marketinggrundlagen:

  • Unternehmensziele und Marketing
  • Marketingkonzepte und -strategien
  • Marketing – Mix, Verständnis der 4Ps 7 Ps (Produkt, Preis, Promotion, Platz)

Zielgruppenanalyse:

  • Kundensegmentierung und -profilierung
  • Identifikation der Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielgruppe

Marketingkommunikation:

  • Werbebotschaften und -kampagnen entwickeln
  • Marketingtrends, Ansätze und Forschung
  • Medienauswahl und -planung

2. Online-Marketing

Grundlagen:

  • Website-Optimierung für Suchmaschinen (SEO)
  • Social Media-Marketing und Content-Strategien

Suchmaschinenmarketing (SEM):

  • Pay-Per-Click (PPC) Werbung und Google Ads
  • Keyword-Recherche und Anzeigenoptimierung

Social Media-Marketing:

  • Erstellung und Pflege von Unternehmensprofilen
  • Social-Media-Strategien für verschiedene Plattformen

Content-Marketing:

  • Erstellung von hochwertigem Content
  • Content-Verbreitung und -Promotion

E-Mail-Marketing:

  • Aufbau einer E-Mail-Liste und Segmentierung
  • E-Mail-Kampagnen und Automatisierung

Akquise-Strategien:

  • Identifikation potenzieller Kunden und Leads
  • Akquisetechniken und -werkzeuge

Rechtliche Aspekte:

  • Datenschutz und Online-Marketing-Compliance
  • Urheberrechte und Markenschutz
  • Grenzen, Unlauterer Wettbewerb

3. WS- Praxisorientierung – Praktische Übungen und Fallstudien

Nach oben

MODUL 3 – Deep Dive Buchhaltung

Büroorganisation, Buchhaltung und Steuern

Die Büroarbeit kann zeitaufwändig sein. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Büroorganisation optimieren, Ihre Buchhaltung effizient gestalten und Steuern erfolgreich managen können. Vermeiden Sie Stolperfallen und halten Sie Ihre Finanzen in Ordnung.

Sie erwerben Wissen zu folgenden Themen – innerhalb 5 – 10 Workshops:

Büroorganisation

  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Zeitmanagement und Priorisierung
  • Daten – und Dateiorganisation
  • Archivierung
  • Datenschutz und Datensicherheit

Buchführung: Grundlagen und Vertiefung

  • Einführung in die Buchhaltung
  • Buchhaltungsmethodik und -systeme, Nachvollziehbarkeit
  • Buchführungspflicht versus Aufzeichnungspflichten
  • Buchhaltung bei den verschiedenen Gesellschaftsformen
  • Systematik in der Buchhaltung
  • Nutzung von Buchhaltungssoftware
  • Dateneingabe und Datenverarbeitung
  • Elektronische Pflichten
  • Kontenrahmen
  • Abschreibungen
  • Doppelte Buchführung
  • Buchungen im Einkauf/ Verkauf: Boni, Skonti, Rücksendungen, Erlösberichtigungen
  • ARA und PRA buchen

Einnahmen- und Ausgabenrechnung

  • Erfassung der betrieblichen Einnahmen und betrieblichen Ausgaben
  • Systematik, Bezeichnung und Differenzierung der betrieblichen Einnahmen und Ausgaben
  • Darstellung der Gewinnermittlung
  • Einnahmeüberschussrechnung versus Gewinn und Verlustrechnung
  • Systematik und Übersicht
  • Jahresabschluss und Zusammenarbeit mit Steuerberater*innen
  • Weitere Betriebswirtschaftliche Auswertungen

Umsatzsteuer/ Einkommenssteuer bei Selbständigen

  • Hintergrund und Bedeutung
  • Systematik und Aufbau
  • Pflichten und Fristen
  • Erfassung der Geschäftsvorfälle
  • Umsatzsteuer und Vorsteuer
  • Umsatzsteuervoranmeldungen
  • Umsatzsteuerbefreiungen
  • Rechnungstellung
  • Einkommensteuer und Einkommensteuervorauszahlung
  • Systematik und Einordnung, Berechnungsgrundlagen
  • Einkommensteuer versus Lohnsteuer
  • Fristen und Pflichten
  • Steuerliche Vergünstigungen, Steuerliche Optimierung

Kostenrechnung

  • Kostenarten, wie sie ermittelt werden, wo und wofür sie angefallen sind.
    Vollkosten-, Teilkostenrechnung, Kostenträgerrechnung, Deckungsbeitragsrechnung
  • Informationen zur Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen sowie zur betrieblichen Entscheidungsfindung.
  • Kennzahlen
  • Tatort Buchhaltung – die 7 besten Tipps für die Praxis
  • BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) verstehen und interpretieren
  • Praxisorientierung – Praktische Übungen und Fallstudien
Nach oben

MODUL 4 – Deep Dive Digital

Digitale Prozesse im Unternehmen

Die Einflüsse der Digitalisierung und neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) auf unseren Arbeitsalltag sind inzwischen weitreichend spürbar.

Wettbewerbsfähigkeit stärken: Fortbildung in Digitalisierung sichert einen Wissensvorsprung, um innovative Lösungen anzubieten und in einem digital geprägten Marktumfeld konkurrenzfähig zu bleiben.

Wenn Sie sich einige der folgenden Fragen stellen und mehr darüber wissen möchten, ist Modul 4 Deep Dive Digital genau für sie richtig:
Wie verändert die Digitalisierung meine bisherigen Geschäfts- und Fertigungsprozesse, und wie kann ich diese Veränderungen optimal nutzen? Welche neuen Arbeitsmodelle und -methoden eröffnet die Digitalisierung für mich als Solo-Selbstständiger, und wie kann ich davon profitieren?

Inwiefern können digitale Analysen und Datenmanagement meine Entscheidungsprozesse optimieren und meine Leistung verbessern? Welche konkreten Auswirkungen hat die Integration von Künstlicher Intelligenz, insbesondere nach der Veröffentlichung von ChatGPT, auf meine Dienstleistungen und wie kann ich sie nutzen? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für mein Geschäftsmodell durch die fortschreitende Digitalisierung, und wie kann ich proaktiv darauf reagieren?

Eine frühzeitige Anpassung an die neuen Technologien und die Integration von Digitalisierung in Ihre Prozesse werden dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und Chancen in diesem sich ständig wandelnden Umfeld zu nutzen.

1. Buchhaltung und Finanzen:

  • Digitale Buchführungssoftware, Finanzverwaltung, Rechnungsstellung und Reporting.
  • Automatisierte Zahlungsprozesse, Online-Banking und Liquidität

2. Online-Präsenz und Marketing:

  • Eine professionelle Website ermöglicht eine globale Sichtbarkeit und Kundengewinnung.
  •  Social-Media-Plattformen bieten kostengünstige Möglichkeiten für Marketing und Kundenbindung.

3. Kundenbeziehung und Kommunikation:

  • CRM-Systeme (Customer Relationship Management) helfen bei der Verwaltung von Kundenbeziehungen und der Personalisierung des Kundenservice.
  • E-Mail-Marketing und Chatbots können die Kundenkommunikation verbessern.

4. Vertrieb und E-Commerce:

  • Online-Shops ermöglichen den direkten Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen.
  • Digitale Vertriebskanäle erweitern die Reichweite und ermöglichen den Zugang zu neuen Märkten.

5. Arbeitsorganisation und Collaboration:

  • Projektmanagement-Tools erleichtern die Zusammenarbeit und Organisation von Aufgaben.
  • Cloud-Dienste ermöglichen den Zugriff auf Unternehmensdaten von überall und fördern die Flexibilität.

6. Digitales Dokumentenmanagement:

  • Elektronische Dokumentenverwaltung reduziert den Papieraufwand und vereinfacht den Zugriff auf Informationen.
  • E-Signaturen ermöglichen digitale Unterschriften und beschleunigen Geschäftsprozesse.

7. Effizienzsteigerung in der Produktion:

  • Automatisierungstechnologien und IoT (Internet of Things) können die Produktionsprozesse optimieren.
  • Datenanalyse hilft bei der Identifizierung von Effizienzverbesserungen und Qualitätskontrolle.

8. Digitale Sicherheit:

  • Maßnahmen wie Firewalls, Antivirus-Software und regelmäßige Schulungen schützen vor Cyberbedrohungen.
  • Datensicherungssysteme gewährleisten den Schutz wichtiger Unternehmensdaten.

9. Personalmanagement und HR:

  • Digitale Tools vereinfachen die Personalverwaltung, einschließlich Lohn- und Gehaltsabrechnungen.
  • Online-Recruiting ermöglicht eine effiziente Personalsuche.

10. Datenanalyse und Business Intelligence:

  • Analysen von Unternehmensdaten können dazu beitragen, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.
  • Predictive Analytics unterstützt bei der Prognose von Trends und Marktentwicklungen.
Nach oben

MODUL 5 – Deep Dive New Work

Die Zukunft der Arbeit, agile Teams und Coworking

Sie möchten mit ihrem Unternehmen wachsen, möchten dies aber nicht traditionell und klassisch sehr hierarchisch tun. Mit dem Modul Deep Dive New Work steigen Sie ein in die Arbeitswelt 4.0. Sie erlangen ein Grundverständnis für New Work-Konzepte und deren Hintergründe. Sie beschäftigen sich mit den Werten und Prinzipien von New Work, reflektieren ihre Haltung dazu und erlernen Schritt für Schritt auf was es ankommt und wie sie in Ihrem Betrieb, auch zukünftig mit mehr Personal New Work Strukturen erfolgreich implementieren können. Sie entwickeln konkrete Strategien zur persönlichen und organisatorischen Weiterentwicklung in der Arbeitswelt der Zukunft.

Grundlagen: Was ist eigentlich New Work, die Arbeitswelt 4.0., was ist VUCA oder BANI?

  • Definitionen und Hintergründe von New Work, Arbeitswelt 4.0., VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) und BANI (Brittle, Anxious, Non-linear, Incomprehensible)
  • Warum wird New Work gerade so gehypt?
    Analyse der aktuellen Trends und Treiber, die das Interesse an New Work verstärke Einflussfaktoren auf die moderne Arbeitskultur und -erwartungen

Die New Work Werte und New Work Prinzipien

  • Vorstellung der grundlegenden Werte und Prinzipien, die New Work zugrunde liegen
  • Beispiele erfolgreicher Umsetzung in verschiedenen Organisationen

Was sind Auswirkungen von New Work auf die klassische Arbeitswelt?

  • Untersuchung der Veränderungen und Herausforderungen, die New Work in traditionellen Arbeitsstrukturen hervorruft
  • Anpassungen und Umgang mit möglichen Widerständen

Auf welche Bereiche wirkt sich New Work wie zukünftig, wie aus?

  • Analyse der spezifischen Auswirkungen auf verschiedene Arbeitsbereiche, wie z.B. Marketing, Personalwesen, Technologie, etc., Prognosen für zukünftige Entwicklungen

Was bedeutet das für die Organisationsentwicklung, für Führung und für Teams?

  • Reflexion über neue Anforderungen an Organisationsstrukturen, Führungsmodelle und Teamdynamiken, Empfehlungen für eine erfolgreiche Anpassung an die Prinzipien von New Work

Was sind New Work Tools?

  • Vorstellung von Werkzeugen und Technologien, die die Umsetzung von New Work erleichtern
  • Praktische Beispiele und Anwendungen

Bin ich vorbereitet auf New Work?

  • Selbstreflexion bezüglich der eigenen Einstellung und Vorbereitung auf die Prinzipien von New Work, Identifikation von persönlichen Entwicklungsbereichen

In welchem Bereich betrifft mich und mein Unternehmen New Work eigentlich?

  • Analyse der direkten Auswirkungen von New Work auf das eigene Tätigkeitsfeld und die Organisation, Identifikation von Chancen und Herausforderungen

Was kann/muss ich tun, was brauche ich, um in der Arbeitswelt der Zukunft wettbewerbsfähig zu sein?

  • Entwicklung konkreter Handlungsstrategien und Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Zukunft der Arbeit, Empfehlungen für die persönliche und organisatorische Weiterentwicklung

Vertiefung Agiles Arbeiten

  • Was ist Agilität? Was ist das agile Mindset?
  • Was hat es auf sich mit dem Hype um agiles Arbeiten?
  • Was bedeutet Agilität für das Individuum, für Teams und Organisationen?
  • Wie wird Agilität praktisch gelebt und umgesetzt?
  • Welche Tools gibt es? Scrum, Kanban, Design Thinking und andere?
  • In welchem Bereich spielt Agilität in meinem Unternehmen eine Rolle?
  • Was kann/muss ich tun, was brauche ich um agil zu arbeiten?
Nach oben

MODUL 6 – Deep Dive Sustainable Entrepreneurship SE

Nachhaltig- sozial -gemeinwohlorientiert

Der Besuch des Seminars Modul 6: Deep Dive SE eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre unternehmerische Tätigkeit auf eine nachhaltige und sozial verantwortliche Grundlage zu stellen. Die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsstrategien, Klimaneutralität und sozialen Themen ermöglicht nicht nur eine klare Differenzierung im Markt, sondern auch eine gezieltere Ansprache kundenorientierter Zielgruppen. Die Integration sozialer und Umweltziele in die Geschäftspraxis eröffnet Ihnen den Zugang zu neuen Kunden, stärkt die Markenreputation durch authentisches Storytelling und fördert Innovationspotenzial für effiziente Ressourcennutzung.

Das Seminar betont zudem die Bedeutung von Community-Engagement und Partnerschaften, was nicht nur soziales Engagement stärkt, sondern auch wirtschaftliche Chancen durch Kooperationen bietet. Darüber hinaus bietet das Seminar Einblicke in Ressourcen, Netzwerke und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, wodurch Soloselbständige den Zugang zu Fördermitteln erleichtern können, was wiederum die finanzielle Stabilität fördert. Zusammengefasst ermöglicht die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen nicht nur positive Auswirkungen auf soziale und ökologische Aspekte, sondern bringt auch wirtschaftliche Vorteile durch eine gestärkte Positionierung im Markt und verbesserte Geschäftspraktiken.

1. Einführung in das Thema Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeitsstrategien, Klimaneutralität (Ökologie); Diversity, Equity und Inclusion (Soziales); Nachhaltigkeitsberichterstattung und Greenwashing (Ökonomie)

  • Nachhaltigkeitsziele – Sustainable development goals (SDG)
  • Corporate Social Responsibility (CSR) -Anforderungen und -Standards

2. Mission und Werte:

  • Die Bedeutung einer klaren Mission
  • Identifikation und Festlegung persönlicher Werte im unternehmerischen Kontext

3. Nachhaltigkeit und soziale Auswirkungen:

  • Integration von sozialen und Umweltzielen in die Geschäftspraxis
  • Organisatorische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen
  • Kennzahlen (Key Performance Indikatoren)
  • Nachhaltigkeitskommunikation
  • Messung und Kommunikation sozialer Auswirkungen

4. Geschäftsmodellentwicklung:

  • Anpassung des Geschäftsmodells für soziales und ökologisches Unternehmertum
  • Einnahmequellen und nachhaltige Finanzierung

5. Community-Engagement:

  • Aufbau von Partnerschaften mit lokalen Gemeinschaften
  •  Möglichkeiten zur Förderung von sozialer Verantwortung

6. Storytelling und Markenbildung:

  • Entwicklung einer authentischen Unternehmensgeschichte
  • Aufbau einer Marke, die soziale Werte reflektiert

7. Ethik im Geschäftsalltag:

  • Ethik und Integrität als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  • Umgang mit Herausforderungen und ethischen Dilemmata

8. Ressourcen und Unterstützung:

  • Vorstellung von Ressourcen und Netzwerken für soziale Unternehmer
  • Fördermittel und finanzielle Unterstützung für soziale Projekte
Nach oben